Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach ESF in Bayern
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DE
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach EN Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach  IT  Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DK Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach HR Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach CN
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach
Navigation überspringen
  • Home
  • Berufsfachschule
    • Home
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • FAK Sozialpädagogik
  • Mein Ziel
    • Home
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • Erzieher/-in
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
      • Home
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Aktuelles / Termine
      • Projekte
      • Lehrerteam
      • Externenprüfung
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Home
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Home
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt
 

Schulisches Qualitätsverständnis

I. Präambel

Als Berufliches Schulzentrum, das für soziale Berufe ausbildet, wollen wir das Wort „sozial“ ernst nehmen. Wir bereiten unsere Schüler und Studierenden auf soziale Berufe vor, aber genauso bemühen wir uns um die Umsetzung von sozialem Denken und Handeln bei Lernenden und Lehrenden.
Im Schulalltag, der von den Erfordernissen von fünf verschiedenen Schularten geprägt ist, achten wir auf Einheit in der Verschiedenheit.

II. Bildungs- und Erziehungsauftrag

Im Zentrum unseres Bemühens steht die berufliche Qualifikation unserer Schüler und Studierenden eingebunden in die Weiterentwicklung von Fach- und Sozialkompetenzen. In gleichem Maße sollen sie zu einer eigenverantwortlichen, selbstbewussten und kreativen Persönlichkeit herangeführt werden. Zudem legen wir Wert auf die Vermittlung von nachhaltigem Denken und Handeln, Weltoffenheit sowie einer offenen und toleranten Grundhaltung gegenüber Diversität.

III. Unterrichtsqualität

Oberstes Ziel unseres Unterrichts ist es, die Lernenden zu fördern und zu fordern um sie auf die professionelle Arbeit einer Fachkraft bzw. ein Studium vorzubereiten. Die Lernatmosphäre soll dabei angstfrei, motivierend und inspirierend sein.
Im handlungs- und kompetenzorientierten sowie praxisnahen Unterricht werden die Lernenden zu Akteuren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Durch individuelle Unterstützung helfen wir bei der Verwirklichung der beruflichen und persönlichen Ziele der Schüler und Studierenden.
Projekte, Referenten, überregionale Wettbewerbe, Juniorfirmen und Studien- sowie Lehrfahrten erweitern den Horizont, fördern die Eigeninitiative und vermitteln umfassende Handlungskompetenz.

IV. Persönlichkeitskompetenzen

Als wichtiges Ziel im schulischen Handeln sehen wir den Aufbau und die Entwicklung von Persönlichkeitskompetenzen. Wir fördern Teamfähigkeit, Toleranz und Verantwortung. Genauso aber sollen die Schüler und Studierenden im selbstgesteuerten, gemeinsamen Lernen Widerstandsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Selbstvertrauen entwickeln. Angesichts des Notendrucks und der zunehmenden Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft ist es uns ein besonderes Anliegen, den Lernenden eine positive Lebenseinstellung zu vermitteln.

V. Kooperation

Eingebunden in das berufliche Schulwesen arbeiten wir eng mit Zubringerschulen, hauswirtschaftlichen und sozialen Praktikumsstellen, Fachhochschulen, Universitäten, künftigen Arbeitgebern und der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Auch bieten wir Praktika und Austausch mit internationalen Kooperationspartnern, um den Lernenden kulturelle und praktische Einblicke zu eröffnen und auf die wachsende Internationalisierung vorzubereiten.

VI. Schulklima

Das Schulklima wird geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und einer familiären Atmosphäre.
Wir achten, vor allem auch in schwierigen Situationen, auf einen respektvollen sowie kooperativen Umgang miteinander und finden gemeinsam Problemlösungen auf Augenhöhe.
In gemeinsamen Aktionen (Projekten, Schulfesten, Wander- und Sporttagen, Abschlussfahrten, gemeinsamen Fahrten zu Konzerten und Theaterveranstaltungen etc.) fördern wir den Zusammenhalt der Schulfamilie.

VII. Perspektive

Wir sind offen für Anregungen und reflektieren unsere Arbeit regelmäßig auf der Grundlage dieser Qualitätsstandards.
Wir wünschen uns weiterhin aufgeschlossene, engagierte und kreative Schüler und Studierende als Partner auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schul- und/oder Berufsabschluss, die ihrer zukünftigen Tätigkeit mit Freude begegnen.

Schulleben

Navigation überspringen
  • Schulleitung
  • Beratung
  • SMV
  • Verbindungslehrer
  • Auslandsprojekte
  • Wahlfächer
  • Förderverein
  • Schulprofil
  • Organigramm
  • Qualitätsverständnis
 
  • Berufsfachschule
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • FAK Sozialpädagogik
  • Mein Ziel
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
    • Erzieher/-in
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Aktuelles / Termine
      • Projekte
      • Lehrerteam
      • Externenprüfung
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt

Aktuelles

28.03.23 Nachhaltig unterwegs - ein Projekt der Fachakademie EV
18.03.23 Bundesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft - Rückschau
02.03.23 Qualitätsentwicklung - mal anders!
10.02.23 FAKEV: Studienfahrt nach Berlin
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Copyright © 2021 BSZ Miesbach made with ♥ by 8WELTWUNDER®